Das Westgermanische (Taschenbuch)

Buch
hallo

Die deutsche und englische Sprache stimmen in weit über 1000 Wörtern und in Teilen ihrer Grammatik überein, denn sie haben einen gemeinsamen Ursprung: Die germanische Sprache, die um 100 vor Christus gesprochen wurde und seit etwa 150 Jahren intensiv erforscht wird.

Allerdings haben sich die deutsche, englisch und auch niederländische Sprache erst etwa 600 Jahre später voneinander getrennt, nach der Auswanderung der Angeln und Sachsen aus dem heutigen Norddeutschland nach England im 5. Jahrhundert nach Christus. Der letzte gemeinsame Vorläufer dieser drei Sprachen und des Friesischen war deswegen die westgermanische Sprache der Völkerwanderungszeit und nicht das Urgermanische. 

Erst spät begann die intensive Erforschung des Westgermanischen, das genau wie das Urgermanische nicht in Originaltexten überliefert ist. Die erste Gesamtdarstellung hat der Münchner Linguist Wolfram Euler im Jahre 2013 vorgelegt, ein Jahr später gefolgt von Don A. Ringe von der Universität Pennsylvania / USA. Das Westgermanische war – mit regionalen Varianten und Veränderungen im Laufe der Zeit – die Sprache der germanischen Völker, die im dritten bis fünften Jahrhundert nördlich und östlich des römischen Limes lebten. Es war damit auch die Sprache der Angeln und Sachsen, die im 5. Jahrhundert das zuvor keltisch-romanische Britannien besiedelten und damit England entstehen ließen, und es war die Sprache fränkischen Merowinger.

Von der Erstveröffentlichung des Jahres 2013 liegt nun seit Oktober 2022 eine teilweise aktualisierte Taschenbuchausgabe für 14,90 Euro vor – ein Buch für jeden, der die deutsche Sprache und ihre Geschichte tiefer verstehen will.

Außerdem ist von der Erstveröffentlichung von 2013 im Juni 2022 eine erweiterte 2. Auflage erschienen, wieder als gebundenes Buch auf dem neuesten Stand der Forschung für 49,00 Euro.

Wolfram Euler: „Das Westgermanische – von der Herausbildung im 3. bis zur Aufgliederung im 7. Jahrhundert – Analyse und Rekonstruktion“

Taschenbuch im Format A 5 (21 x 14,8 cm), 244 Seiten mit 6 Abbildungen und Karten, ISBN 978-3-945127-42-1. Aktualisierte Erstausgabe von 2013, 14,90 €.

Hardcover im Format 23,3 x 16,4 cm, 268 Seiten mit 5 Abbildungen und Karten, ISBN 978-3-945127-41-4. Erweiterte und verbesserte 2. Auflage 2022, 49,00 €. 

Wiederverkäufer beliefern wir mit 35 % Rabatt, Rezensionsexemplare kostenlos.