„Die Sudetendeutschen – eine Volksgruppe in Europa“

Dieses ungewöhnliche Buch ist eigentlich ein Ausstellungskatalog. Herausgeber ist der Sudetendeutsche Rat e.V., ein Koordinierungsgremium zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien und den Verbänden der Sudetendeutschen, seit Februar 2014 liegt der Vorsitz in Person von Generalsekretärin Christa Naaß bei der SPD.

Der Katalog führt auf 148 Seiten mit rund 400 Abbildungen klar und anschaulich in die wechselvolle und oft dramatisch deutsch-tschechische Geschichte ein. Das Buch, dessen Erstellung und Druck vom Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland gefördert wurde, bietet mehr als eine anschaulich illustrierte und spannend geschriebene Geschichte der Sudetendeutschen. Es fängt vieles ein von der Faszination einer einzigartigen europäischen Region: In den böhmischen Ländern, dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, sind über Jahrhunderte hinweg die großen Gegensätze Europas aufeinandergetroffen: Katholizismus und Protestantismus, Deutsche und Slawen, Monarchie und Republik, Nationalsozialismus und Kommunismus, schließlich im Kalten Krieg Totalitarismus und Demokratie. Oft führte die Begegnung der Gegensätze zu gedeihlicher Kooperation mit kulturellen und wirtschaftlichen Glanzleistungen, aber immer wieder - vor allem im 15. und 20. Jahrhundert – auch zur gewaltsamen Eskalation. Ein ungewöhnliches Buch, nicht nur für Vertriebene und ihre Nachkommen. Texte und Illustrationen von Konrad Badenheuer.

Das großformatige Buch ist im November 2021 in vierter und verbesserter Auflage erschienen.

für 19,90 €